Der Gleisstaubsauger ist auch als Paket mit dem Schleifwagen mit Akku von LUX erhältlich.
Nach erhalten und ausprobieren des Schleifwagens, stellte ich fest, dass die Bedienung des ein- / ausschaltens des Schleifmotors für mich etwas gewöhnungsbedürftig ist.Vermutlich wurde das aus Gründen der Kompatiebelität mit Delta- und Analogbetrieb so gelöst. Der Motor wird durch Umschalten der Fahrrichtung Ein- und Ausgeschlatet also über die Lichtausgänge vorne und hinten.
Relay tauschen:
Mit dem bistabielen Relay-1 wird der Motor ein und ausgeschaltet. Dieses Relais kann durch ein astabieles ersetzt werden. Dadurch kann der Motor z.B. mit einer Funktion wie F1 oder F2 ein / ausgeschaltet werden. Somit ist dann der Motor nur noch aktiv, wenn am Pin 3 (ein) des Steckers D eine negative Spannung anliegt.
Wird das Relays beibehalten benötigen Sie zwei Funktionen die als Moment-Funktion im Decoder definiert wurden. Zum schalten wird am Stecker D an Pin 1 (aus) oder Pin 3 (ein) einen negative Impuls gegeben.
Anschlussbelegung:
Stecker
Beschreibung
Farbe
G1
Gleisanschluss, Schleifer
rot
G2
Gleisanschluss, Räder
braun
J1
Jumper-Kappe
rosa
J2
Jumper-Kappe
rosa
D1
Relais Reset
gelb
D2
Gleisanschluss, Räder
blau
D3
Relais Set
weiss
M1
Motor+
grün
M2
Motor –
gelb
A1
Akku +
schwarz
A2
blau
Schleifleistung:
Die über die Gleise gleitende Filzronde nimmt vorhandenes Öl auf. Für Haftreifen-Rückstände benötigt man jedoch die mitgelieferte Polierronde (1500er Körnung). Allerdings darf man mit mit der Polierronde nicht stehen bleiben. Da wäre es vermutlich besser das Relais oder Motor über den Fahrstrom anzusteuern (wie ja auch im Saugwagen). Etwas problematisch über Weichen und Kreuzungen (engen Kurven), da die Ronde zum Teil nicht mehr auf der äusseren Schiene liegt.